Studentensprache

Studentensprache
Stu|dẹn|ten|spra|che 〈f. 19; unz.〉 im Wortschatz sich von der Schriftsprache unterscheidende Sondersprache der Studenten

* * *

Stu|dẹn|ten|spra|che, die (Sprachwiss.):
Sondersprache der Studierenden.

* * *

Studẹntensprache,
 
Standessprachen.

* * *

Stu|dẹn|ten|spra|che, die (Sprachw.): Sondersprache der Studierenden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Studentensprache — Die Burschensprache oder Studentensprache war eine von zahlreichen lateinischen, französischen und latinisierten Wörtern durchsetzte Standessprache, die unter deutschsprachigen Studenten gesprochen wurde und ihre Blütezeit vom 18. bis zur Mitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Studentensprache — Stu|dẹn|ten|spra|che …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Philister Studentensprache — Georg Mühlberg O alte Burschenherrlichkeit Philister einer Studentenverbindung denken beim Trinken und Singen an ihre Jugendzeit zurück …   Deutsch Wikipedia

  • Fritte (Studentensprache) — Fritte ist ein Schimpfwort in der neueren Burschensprache. Als „Fritte“ wird in einer Studentenverbindung ein Korporierter bezeichnet, der durch unangemessene Kleidung, Nichtbeherrschen des Comments, Traditionslosigkeit oder allgemein schlechtes… …   Deutsch Wikipedia

  • Burschensprache — Die Burschensprache oder Studentensprache war eine von zahlreichen lateinischen, französischen und latinisierten Wörtern durchsetzte Standessprache, die unter deutschsprachigen Studenten gesprochen wurde und ihre Blütezeit vom 18. bis zur Mitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademisches Fechten — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

  • Bestimmungsmensur — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

  • Bierpapst — Ein Speibecken ist eine wassergespülte Sanitärinstallation zur hygienischen Entsorgung von menschlichen Ausscheidungen, die durch den Mund abgegeben werden, wie Speichel, Wasser, Blut oder Erbrochenem, aber auch von aufgenommenen Fremdkörpern wie …   Deutsch Wikipedia

  • Buxe — (seltener: Buchse) ist eine zunächst niederdeutsche, später allgemeinsprachliche Bezeichnung für Hose. In der Studentensprache wird in verkürzter, phonetischer Anlehnung an „Burschenschaft“ der Ausdruck zur abfälligen Benennung ihrer Mitglieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Fechtboden — Georg Mühlberg: „Auf die Mensur“. Darstellung einer Mensur auf Korbschläger, ungefähr um 1900. (Für heutige Verhältnisse wäre der Abstand zwischen den beiden Paukanten zu groß.) Eine Mensur (lateinisch mensura, „Abmessung“) ist ein traditioneller …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”